Anfang Mai trainierten fast 50 Rettungshundeteams aus dem ganzen Bundesgebiet im Landkreis Cham die Suche nach vermissten Menschen. Kehrt eine Person nicht nach Hause zurück und wird vermisst, werden speziell ausgebildete Suchhunde eingesetzt, um die Polizei bei der Vermisstensuche zu unterstützen. Die Rettungshundestaffel Bayerwald e.V. bildet seit über 30 Jahren ehrenamtlich Hundeteams für diese anspruchsvolle Aufgabe aus und gibt ihr Wissen auch gerne an andere weiter.

Jedes Jahr veranstalten wir unseren verbandsoffenen „Bayerwald-Lehrgang“, der seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf in ganz Deutschland und weit darüber hinaus genießt. Wir laden dazu Hundeteams aller Hilfsorganisationen ein, sodass während dieser Trainingstage umfangreich Wissen ausgetauscht wird und spannende und interessante Begegnungen stattfinden. Dank der hervorragenden Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner stehen uns unterschiedlichste Suchgebiete zur Ausbildung der Hunde zur Verfügung. Heuer waren die Hundeführer in sechs Ausbildungsgruppen unterteilt. In den Wäldern rund um Waldmünchen und Cham wurde mit drei Gruppen die Flächensuche trainiert, wobei die steilen und mit Felsen durchsetzten Waldgebiete rund um den Roßhof, am Standortübungsplatz und am Hagbügerl durchaus anspruchsvoll waren und den ein oder anderen gehörig zum Schwitzen brachten. Auf den verschiedenen Seen und Flüssen im Landkreis wurde die Wasserortung geübt, bei der Ertrunkene vom Boot aus durch den Hund aufgespürt werden. Die Hundenase ist so fein, dass es dem Hund gelingt den Geruch von Ertrunkenen an der Wasseroberfläche wahrzunehmen und diesen anzuzeigen. In weiteren zwei Gruppen wurde auf Firmengeländen die Trümmersuche, also die Suche nach Verschütteten, trainiert. Wir verfügen verfügt selbst neben den 13 geprüften Flächensuchteams über drei geprüfte Trümmerhunde und kann damit also jederzeit den Katastrophenschutz unterstützen.

Neben dieser anstrengenden Arbeit wurde aber auch das leibliche Wohl nicht vergessen. Die Ausbilder und die Lehrgangsteilnehmer waren mit ihren Vierbeinern im familienfreundlichen Ferienpark Hagbügerl bei Waldmünchen untergebracht und wurden liebevoll vom Team des Waldcafés (Trattoria Jesolo) rund um Antonela Dal Santo und Günther Pöschl kulinarisch versorgt. Gut gestärkt konnten die Rettungshundeteams so in den Tag starten und ihre anspruchsvollen Aufgaben lösen. Bis zu zehn Stunden übten und trainierten die Hundeteams tagsüber bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen und ließen den Abend bei Vorträgen, Fachgesprächen oder auch gemütlich am Lagerfeuer ausklingen.

Besonderes Highlight des Lehrgangs war der Orientierungstag am Samstag. Hier wurden die Teilnehmer auf Gruppen aufgeteilt und mussten sich im Wald rund um Perlhütte bei Waldmünchen bei einem fünfstündigen Orientierungsmarsch allein zurechtfinden. Ausgestattet mit Karte und Kompass, aber ganz bewusst ohne GPS-Gerät, mussten die Hundeführer verschiedene Aufgaben lösen und konnten während der Orientierungsübung auch vier versteckte Schätze finden. Neben Kaffee und Kuchen, Löschzwergen und Süßigkeiten gab es für jeden Teilnehmer zum Schluss sogar noch einen eigenen kleinen Kompass als Erinnerung für den erfolgreich absolvierten Parcours. Wieder zurück in der Unterkunft gab es dann noch zwei weitere Stationen für die Hundeteams zu absolvieren. Während für die einen eine Hochseilstation für den Hund aufgebaut war und dieser im Spezialgeschirr noch oben gezogen werden konnte, frischten die anderen bei Dr. Stefan Enderlein ihre Kenntnisse in Erster Hilfe auf.

Nach dem letzten gemeinsamen Trainingstag, einer Nachbesprechung und dem Abschlussessen im Waldcafé endete dann Sonntagmittag ein ereignisreicher Bayerwald-Lehrgang 2025. Die Hundeführer fuhren mit vielen neuen Ideen im Kopf und zahlreichen Eindrücken nach Hause.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren Kooperationspartnern bedanken. Ein großer Dank gilt

  • den Grundstücks- und Firmenbesitzern
  • den Staatsforsten und Waldbesitzern
  • der Wasserwacht Cham
  • der Wasserwacht Waldmünchen
  • der DLRG Furth im Wald
  • Dr. Stefan Enderlein
  • der Stadt Waldmünchen
  • dem Team vom Waldcafé und vom Ferienpark